spontane Ordnung

spontane Ordnung
1. Begriff: Die sp.O. ist von der geplanten Ordnung, auch Organisation genannt, abzugrenzen. Der Begriff sp.O., den Hayek (1963) popularisiert hat, bezieht sich auf die Genese dieser Ordnungsart: Sie ist entstanden, ohne dass irgendjemand sie bewusst geplant hätte, sie hat sich spontan gebildet.
- Beispiele: Markt, Sprache, Moral, Gesetz, Schrift und Geld.
- 2. In sp.O. werden Informationen genutzt, die nur einzelnen Individuen bekannt sind und die sich nicht sinnvoll aggregieren lassen. Die geplante Organisation, die auf der bewussten Anordnung der Elemente durch einen Organisator beruht, sei der sp.O. in Bezug auf die Koordination großer und komplexer Gesellschaften unterlegen, weil sie viel weniger Wissen verarbeiten könne (nämlich nur das an der Hierarchiespitze vorhandene) und deswegen notwendigerweise nur einen geringen Komplexitätsgrad hervorzubringen in der Lage sei. Für die Wirtschaftspolitik bedeutet dies den weitgehenden Verzicht auf interventionistische und ergebnisorientierte Eingriffe. Neues Wissen wird in der sp.O. Markt durch den  Wettbewerb hervorgebracht.
- 3. Entstehungsbedingungen: Sp.O. ergeben sich daraus, dass ihre Elemente bestimmten Verhaltensregeln folgen. Allerdings bringt nicht jede Regelmäßigkeit im Verhalten eine solche Ordnung hervor. Eine zentrale Aufgabe für Sozialwissenschaftler sieht Hayek deshalb darin, die Eigenschaften von Regeln herauszuarbeiten, die eine sp.O. ermöglichen. Unter Rückgriff auf Kant fordert er die Universalisierbarkeit von Regeln ( Wirtschaftsverfassung,  Rechtsstaatlichkeit): (Rechts-)Regeln sollten allgemein sein, d.h. auf eine unbestimmte Zahl von Fällen und Personen anwendbar sein. Des Weiteren müssten sie abstrakt in dem Sinn sein, dass sie kein bestimmtes Verhalten positiv vorschreiben, sondern nur einige Verhaltensweisen verbieten würden und ein individueller Freiheitsspielraum so erhalten bleibe. Der Staat hat die Aufgabe, für die Einhaltung jenes Minimums an Regeln zu sorgen, das für die Bildung sowie Erhaltung einer sp.O. erforderlich ist.
- 4. Entstehung der Regeln: Ordnungen können sich spontan bilden, solange die beteiligten Elemente gewissen Regelmäßigkeiten folgten. Nach Hayeks Ansicht haben sich auch die sp.O. ermöglichenden Regelmäßigkeiten in einem spontanen Prozess herausgebildet. Die unsichtbare Hand-Erklärung bleibt somit nicht auf den Koordinationsprozess beschränkt, der sich innerhalb eines gegebenen Regelrahmens ergibt, sondern sie wird auf die Entstehung dieses Rahmens ausgedehnt.
- 5. Markt als sp.O.: Markt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spontane Ordnung — ist die spontane, ungeplante Emergenz von Ordnung aus vermeintlichem oder tatsächlichem Chaos. Beispiele für Systeme der Spontanen Ordnung sind die Evolution des Lebens auf der Erde, Sprache, Wikipedia, Freie Marktwirtschaft, Ökosysteme und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnung — Voraussetzung für die Wahrnehmung und Beschreibung eines Systems, dessen Struktur oder Hierarchie. O. ist immer von der Wahrnehmung der ein System beobachtenden Person abhängig. Sie zeigt sich in belebten Systemen in einer wahrnehmbar… …   Lexikon der Economics

  • Selbstorganisation (Betriebswirtschaft) — Selbstorganisation in der Betriebswirtschaftslehre ist ein Paradigma der Organisation bei zusätzlicher Entscheidungsfreiheit in der betreffenden Organisationseinheit. Selbstorganisation wird eingerichtet beispielsweise mit den Zielen: besserer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von Hayek — (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph. Neben Ludwig von Mises war er einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und zählt zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsökonomik — 1. Begriff: Die Begriffe Ordnungstheorie und ⇡ Ordnungspolitik sind im deutschen Sprachraum eng mit der ⇡ Freiburger Schule um Eucken, Böhm u.a. verbunden. Die Trennung der Begriffe Ordnungstheorie und politik geht auf die im deutschen Sprachraum …   Lexikon der Economics

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsliberalismus — ist eine ökonomische Ausprägung des Liberalismus. Basis des Wirtschaftsliberalismus ist das Buch Der Wohlstand der Nationen von Adam Smith, der die Einbettung des wirtschaftlichen Eigennutzes in die gesellschaftliche, sittliche und staatliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”